Nachdem unsere Kampfmannschaft die Saison 2021/22 auf dem dritten Tabellenplatz beendete und damit den Aufstieg in die Bezirksliga knapp verpasste, galt es viele Fragen rund um unser Team zu beantworten. Denn neben Trainer Didi Mirnegg verließ auch Torjäger Fatlum Emruli den Verein, der sich mit 29 Saisontoren 2021/22 zum Torschützenkönig der 1. Klasse Mitte krönte. Und auch dessen Sturmpartner Konstantin Kitzmüller sowie weitere talentierte Spieler mit Potential wie Andreas Samcevic oder den Knezevic Brüdern zog es zu anderen Vereinen. Sportlich einen Schritt nach vorne zu machen und den Meistertitel erneut in Angriff zu nehmen, schien zu diesem Zeitpunkt schwierig.
Mit der Verpflichtung der neuen Trainer Dominik Feigl und Helmut Mayr, keimte jedoch Hoffnung auf. Nicht nur, weil das eingespielte Trainerteam hervorragend bei den Spielern ankommt und dadurch Verstärkungen wie Manuel Ortner, Branislav Rozic oder Suvad Jahic von Pucking nach Hörsching gelotst werden konnten, sondern weil sie auch menschlich eine Bereicherung für unseren Verein darstellen. Und nachdem sich mit Toni Simunovic noch ein weiterer Leistungsträger unserem Verein anschloss, ging man mit einem vorsichtigen Optimismus ins Rennen.
Kampfmannschaft 2022/23
oben v. links: Trainer Feigl, Wiesinger D., Eckerstorfer, Fischer, Simunovic, Naqshbandy, Co-Trainer Mayr
mitte v. links: Blees, Kreindl, Bovo, Haider, Hellrigl, Strauss, Jahic, Da Silva, Neumann, Ratzinger
unten v. links: Wiesinger R., Müller, Kovarik, Ortner, Hable, Wahlmüller, Mühlbauer
nicht im Bild: Diesenreither, Dobretsberger, Rozic B., Rozic S.
Die ersten vier Runden der Herbstmeisterschaft ließen die Hoffnung weiter steigen. Nach dem 4:2 Auftaktsieg bei ASKÖ Leonding folgte ein ungefährdeter 3:0 Sieg gegen ASKÖ Dionysen, Ottensheim wurde mit 6:0 besiegt und Puchenau gar mit 7:0. Zwar folgte in Runde 5 der erste Dämpfer mit einer unglücklichen Auswärtsniederlage im Wasserwaldstadion der Blauen Elf aus Linz, dies blieb jedoch die einzige Niederlage in der Herbstsaison. Gegen Haibach und Pichling teilte man die Punkte und zur Winterpause stand die Feigl-Elf nicht unverdient auf Tabellenplatz 1. Zwar fehlte ein bulliger Stoßstürmer im Kader, doch hohe Motivation und Zielstrebigkeit innerhalb der Mannschaft machten dieses Manko wett. Neben einer funktionierenden Offensive war es vor allem eine sensationell agierende Defensive, die dem Team die Tabellenführung bescherte. In 13 Spielen musste Tormann Manuel Ortner lediglich 6 mal hinter sich greifen, 5 der 6 Gegentore passierten dabei nach Standardsituationen. Im Spiel gegen den Ball agierten unsere Mannen phasenweise überragend - sowohl im Zentrum als auch auf den Flügeln.
Was reimt sich auf Meistertitel? SC Hörsching!
Angesichts dieser gezeigten Leistungen und der Tabellensituation, war die Favoritenrolle in der 1. Klasse Mitte nicht mehr von sich zu weisen. Verfolger Union Pichling lag zwar nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz punktgleich auf Platz 2, doch das Vertrauen in unsere Kampfmannschaft war groß und die Erwartungen zu diesem Zeitpunkt hoch: Der Meistertitel soll her. Demnach wurde in der Winterpause mit Stevo Rozic noch ein zusätzlicher Stürmer ausgeliehen, um das Unternehmen Wiederaufstieg noch zusätzlich zu untermauern.
Der Rückrundenauftakt im März 2023 gelang wie nach Maß. Leonding, Dionysen, Ottensheim, Puchenau und die gefürchtete Blaue Elf wurden besiegt, keinem einzigen der genannten Teams gelang in diesen Spielen gegen uns ein Treffer. Zwar ließ man danach gegen Niederneukirchen und Haibach Punkte liegen (2:2 bzw. 0:0), doch auch die Verfolger Pichling und Asten hatten ihre liebe Not und konnten nicht an uns heranrücken. Auch eine überraschende aber verdiente 0:3 Niederlage im Puckinger Seestadion änderte daran nichts und nachdem Pichling gegen Nachzügler Haid nicht gewinnen konnte, stand unsere Mannschaft am Pfingstmontag und damit zwei Runden vor Schluss als Meister der 1. Klasse Mitte fest! Die Korken knallten, bis in die frühen Morgenstunden und noch viel länger wurde der Meistertitel gefeiert - sogar Jack Grealish war neidisch.
Im letzten Heimspiel der Saison ließ man nichts anbrennen und feierte zur Sicherheit ein 7:0 Schützenfest gegen Wilhering.
Damit feierte unser Verein nach 10 Jahren den lang ersehnten Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Am Ende kann man auf eine sportlich überragende Saison zurückblicken - in 26 Spielen gab es 19 Siege und lediglich 2 Niederlagen. Nicht nur erfolgreich, sondern auch ansehnlich trat unsere Mannschaft auf und man hatte nie das Gefühl, dass ein Gegner das Heft in der Hand hatte (das 0:3 in Pucking ignorieren wir an dieser Stelle einfach). Ein Torverhältnis von 68:13 spricht ebenso klare Worte, auch in dieser Statistik rangiert der SC Hörsching an der Ligaspitze. Die Art und Weise, wie die Mannschaft auftrat und Gegner phasenweise dominiert wurden, hatte man in Hörsching lange zuvor nicht gesehen. Und runzelte im Sommer 2022 noch der ein oder andere sorgenvoll die Stirn, so können wir ein Jahr später voller Stolz behaupten, dass diese Saison 2022/23 eine Genugtuung für uns alle war. Ein Erfolg, den dieser Verein bitter nötig hatte und der uns immer in Erinnerung bleiben wird.
Den Zwiebelhelm der Hörschinger Pfarrkirche im Nacken, blieb unsere Kampfmannschaft auf heimischem Rasen die ganze Saison über unbesiegt.
Entschlossenheit, Teamgeist und Disziplin waren in dieser Saison die Merkmale unserer Mannschaft. Mit diesen Attributen wird unsere Kampfmannschaft auch in der nächsten Saison 2023/24 um Punkte, Tore und Siege ringen. In der Bezirksliga wird man sich wohl an schwierigere Gegner und Spiele gewöhnen müssen, die nicht so leicht zu gewinnen sind. Doch Zuversicht und Vorfreude werden jedenfalls größer sein, als dies noch im Sommer 2022 der Fall war.